Das Leichtsiederentfernungssystem muss grundsätzlich mind. 2m über höchstem Punkt (Ausdehnungsgefäß) installiert werden, um es mit Schwerkraft arbeiten zu lassen. Die Stickstoffversorgung für das Leichtsiederentfernungssystem erfolgt über ein Stickstoff-Nachspeiseventil aus dem Ausdehnungsgefäß.
Da die passive Leichtsiederentfernung ohne eigene Pumpe arbeitet, muss der Rück- und Vorlauf des Destillationsbehälters auf Saug- bzw. Druckseite der Primärumwälzpumpe (im Rücklauf des Wärmeträgerölerhitzers) angeschlossen werden.

Der Anschluss sollte an der Vorlaufleitung des Thermalölsystems erfolgen. Der Vor- und Rücklauf mit Primärumwälzpumpe dazwischen.
Folgende Schnittstellenparameter sind dabei zu beachten:
Anschlussventile Thermalöl (Eintritt) | Nennweite DN25 |
Anschlussventile Thermalöl (Austritt) | Nennweite DN50 (NLPA150) / DN80 (NLPA250) |
Kühlwasserventile | Nennweite 3/4´´ (NLPW250) |
Thermalöl-Zulauf | min. 1 bar + statische Höhe des Ausdehnungsgefäßes + Überdruck durch Stickstoffüberlagerung <10 bar am Anschlusspunkt |
Thermalöl-Rücklauf | – |
Empfohlene Eintrittstemperatur | 250 °C |
Stickstoffversorgung | Über Ausdehnungsgefäß |
Luftgekühlt (NLPA150 / NLPA250) | 15 – 30 °C |
Kühlwasser (NLPW250) | 2 – 4 bar |